Diese Lasche dient der Verwaltung von Einträgen in den Datenbanken. Sie wird auch zum Öffnen und Speichern von Einträgen genutzt.
Es werden zwei Datenbanken nebeneinander angezeigt. Aus der jeweiligen Dropdown-Liste (oben) kann man die Datenbank für rechts und links auswählen. In den großen Listen darunter werden die Konstrukte der Datenbank angezeigt.
Ein Doppelklick auf ein Konstrukt lädt dessen Daten, so dass man es betrachten und ggfs. verändern kann. Ein verändertes Konstrukt kann dann über das Menu "Datei/In Datanbank speichern" in einer der Datenbanken abgelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass ein bereits existierendes Konstrukt nicht überschrieben werden kann, falls es eine andere Sequenz hat; dazu muss für das Konstrukt ein neuer Name gewählt werden.
Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Konstrukt öffnet ein Menü, in dem das gewählte Konstrukt innerhalb der Datenbank umbenannt werden kann.
Mehrere Konstrukte können ausgewählt werden, in dem die "Strg"-Taste während der Auswahl mit der linken Maustaste gedrückt gehalten wird. Alternativ kann auch ein Eintrag ausgewählt werden, und dann bei gedrückter Hochstell-Taste ein zweiter Eintrag. Alle Einträge vom ersten bis zum zweiten Eintrag werden dann markiert.
Gewählte Konstrukte können über das Kontext-Menü (rechte Maustaste) umbenannt oder gelöscht werden.
Gewählte Konstrukte können in die jeweils andere Datenbank verschoben oder kopiert werden. Dazu "greift" man die Objekte mit der linken Maustaste und zieht sie auf die Konstrukt-Liste der anderen Datenbank. Zum Kopieren die "Strg"-Taste gedrückt halten; ein kleines "+"-Zeichen erscheint am Mauspfeil.
Links ist eine Liste der bekannten Datenbanken zu sehen. Diese enthält stets die lokale Datenbank. Weitere Datenbanken können über den Knopf "Hinzufügen" in die Liste aufgenommen und über den Knopf "Entfernen" wieder entfernt werden. Dabei werden nur Einträge in der Liste hinzugefügt bzw. entfernt; die Datenbanken selbst bleiben dadurch unverändert!
Über den Knopf "Als Standard" kann man eine der Datenbanken in der Liste zur Standard-Datenbank erklären. Diese Datenbank wird dann als Standard-Ziel beim Speichern von Einträgen angegeben.
Der Sinn mehrerer Datenbanken ist, Einträge organisatorisch und/oder thematisch zu trennen, z.B. nach Arbeitsgruppe, Labor, Expressionssystem, etc. Für kleinere Arbeitsgruppen ist eine einzige, zentrale Datenbank sinvoll.